Marketing ohne Social Media? Mittlerweile fast undenkbar. Dabei kann man auch schlecht von sozialen Medien sprechen, ohne auf die Trends des Jahres einzugehen. Ein Foto posten, einen Kommentar schreiben, ein Video schauen, ein Like unter einen Beitrag setzen oder jemanden followen gehört zur gängigen Praxis, und das sogar mehrmals täglich. Zahlreiche Unternehmen verstehen es, mittels Social Media eine große Anzahl an Menschen zu erreichen, die auf der Suche nach interessanten Produkten oder hochwertigen Lösungen sind. Dabei ist es unerlässlich, den eigenen Followern gezielt Alleinstellungsmerkmale, Vertrauen sowie eine starke und klare Botschaft zu vermitteln.
User Generated Content (UGC)
Laut Umfragen vertrauen rund 80% der Nutzer Inhalten, die von Usern generiert wurden, mehr als herkömmlicher Werbung. Um diesen sogenannten User Generated Content zu nutzen und ihn im eigenen Medienplan zu implementieren, ist es notwendig, Nutzer auf spielerische Art und Weise zu involvieren. Sobald die passenden Inhalte gefunden sind, können sie im eigenen Social Media Profil genutzt werden. Durch die Sichtbarkeit auf der Seite wird auch der User selbst honoriert.
Macro bzw. Micro Influencers
Als Influencer werden Personen bezeichnet, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres hohen Ansehens in den sozialen Medien als Träger für Produktwerbung oder Leistungsvermarktung dienen. Macro Influencer sind die gemeinhin bekannten „Internet Stars“, die ihren eigenen Youtube-Kanal pflegen, Instagram nutzen oder auf ihrem Blog schreiben. Im Gegensatz dazu, sind Micro Influencer auf Themen in genau definierten Bereichen spezialisiert, was wiederum dazu führt, dass sich eine Community darum bildet. Die Partnerschaft mit Influencern ermöglicht es Unternehmen, das eigene Produkt bzw. die eigene Leistung glaubwürdig zu vermarkten und das Publikum der Influencer zu nutzen. Ein Vorteil, der zunehmend ins Bewusstsein rückt.
Content Marketing mit Qualität
Nur wer seine Zielgruppe mit hochwertigen und interessanten Inhalten füttert, kann mit Professionalität punkten. Immerhin schlägt sich guter Content auch auf die Vertrauenswürdigkeit des Produktes oder der Dienstleistung nieder. Empfehlenswert ist es, einen ausgeklügelten Content Plan auszuarbeiten und so die eigene Zielgruppe im Prozess zu involvieren.
Active Networking
Damit auf Ihrem Account mehr Traffic bzw. Datenverkehr entsteht, ist es notwendig, User mit Inhalten zu beliefern, die ihre Neugierde wecken. Mithilfe von interaktiven Kampagnen (z.B. Quiz, Wettbewerbe, Umfragen, Spiele) kommt ein Mechanismus ins Rollen, der eine größere Gruppe an Usern anspricht und ihr Interesse gegenüber dem Produkt bzw. der Leistung steigert.
Stories
Mittlerweile stehen Stories als Online-Marketing-Strategie an der Tagesordnung. Dabei schätzen Nutzer vielmehr die Authentizität des Moments als eine komplex konstruierte Geschichte. Immerhin ziehen Stories gerade deshalb, weil sie dem Produkt und dem Unternehmen eine menschliche Komponente verleihen.