0%
Get in touch
Get in touch

Farbpsychologie im Marketing: Die Macht der Farben 

Cover Image for Farbpsychologie im Marketing: Die Macht der Farben 

Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist … In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit Farben, genauer gesagt mit Farbpsychologie im Marketing. Was hat es mit der kulturellen Prägung auf sich? Wie beeinflussen Farben unsere Stimmung und unser Verhalten? Und wie können wir dieses Wissen gezielt in der Kommunikation einsetzen?

Farben und Kultur
Die Bedeutung von Farben ist eng mit unserem kulturellen Hintergrund verbunden. Weiß etwa gilt in westlichen Ländern als Farbe der Reinheit und Eleganz; in Korea und China hingegen ist Weiß Symbol für Pech, Trauer und Tod und wird bei Beerdigungen getragen. Wer sich mit Farbpsychologie im Marketing beschäftigt, sollte sich daher immer fragen: Wer ist meine Zielgruppe – und welche Bedeutung hat eine bestimmte Farbe in diesem kulturellen Kontext?

Farben und Emotionen
Farben beeinflussen unseren Gemütszustand. Krankenhäuser setzen zum Beispiel auf beruhigende Farben wie sanfte Blau- und Grüntöne, da diese Studien zufolge den Genesungsprozess beschleunigen. Auch im Hotel oder im Restaurant lässt sich das gezielt nutzen: Rot beispielsweise gilt als appetitanregend – ein spannender Aspekt der Farbpsychologie, der in der Gestaltung von Räumen und Werbemitteln berücksichtigt werden kann.

Farben und Aufmerksamkeit
Durch Farben lässt sich unsere Aufmerksamkeit gezielt lenken. Überlegen Sie sich bei der Erstellung Ihrer Website, auf welchen Button die Besucher klicken sollen, und gestalten Sie ihn entsprechend. Beachten Sie dabei, dass gewisse Farben bereits gewisse Konnotationen haben. Wer sich mit Farbpsychologie im Marketing auskennt, kann diese gezielt nutzen, um Nutzerverhalten positiv zu beeinflussen.

Farben und Wiedererkennungswert
Manchmal genügt die Kombination von zwei Farben und wir wissen, um welche Marke es sich handelt. Ziehen Sie die Farben Ihres Unternehmens in Ihrer gesamten Kommunikation durch und bedenken Sie bei der Farbwahl, dass weniger oft mehr ist.

Wenn Sie das nächste Mal Ihre Räumlichkeiten ausmalen oder Ihre Marketingprodukte überarbeiten, dann achten Sie nicht nur auf Ästhetik, sondern machen Sie sich auch die Farbpsychologie zu Nutze. Personal und Gäste werden es Ihnen danken.

Farben wecken Assoziationen. Welche bekannte Zeichentrickfamilie verbirgt sich hier?

click