Coolcation: Ab in die Frische!

Temperaturen über 40° C, geschlossene Sehenswürdigkeiten, Waldbrände: Die Folgen des Klimawandels werden in vielen beliebten Ferienorten sichtbar und regen zum Nachdenken an. Laut der European Travel Commission (ETC) suchen 28 % der europäischen Reisenden vermehrt nach kühleren Destinationen. Auch eine Studie der Europäischen Union kam durch eine Simulation zu dem Ergebnis, dass Urlaubsanfragen in den südlichen Ländern zurückgehen und in nordischen Ländern steigen werden.
Wie kann der Tourismus in Südtirol auf diesen Trend namens „Coolcation“ reagieren?
Schon im 16. Jahrhundert zog der Bozner Adel über die Sommermonate auf das Rittner Hochplateau, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Diese sogenannte „Sommerfrische“ hat in Südtirol Tradition – und ist aktueller denn je. Sie verspricht nicht nur angenehme Temperaturen und kühle Nächte, sondern auch Ruhe und Entschleunigung.
Zwischen schattigen Wäldern, Bergseen, Schluchten, Wasserfällen, Gletscherwegen und Bergwerken ist die Südtiroler Landschaft wie gemacht für eine Runde Abkühlung. All diese Orte lassen sich mit vielfältigen Aktivitäten verbinden: Wandern, Mountainbiken, Paragliden, Canyoning … Machen Sie Ihre Gäste auf dieses reiche Angebot an Erlebnissen aufmerksam, indem Sie beispielsweise in Newslettern oder auf Ihrer Website davon berichten.
Überlegen Sie außerdem, maßgeschneiderte Workation-Aufenthalte anzubieten, denn wer in den Sommermonaten arbeitet, muss einen kühlen Kopf bewahren.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Kommunikation auf den Coolcation-Trend auszurichten. Gemeinsam machen wir aus Ihrem Haus einen Urlaubsort, der auch in heißen Zeiten für frischen Wind sorgt.
Quellen: Suedtirol.info, Forbes & Europa.eu
