Im Zeichen der Schönheit: Die Wiedergeburt des Lido Palace
Interview mit Hoteldirektor Gabriele Galieni über die Wiedereröffnung des historischen Hotels am Gardasee

Gabriele Galieni – Hoteldirektor des Lido Palace
Herr Galieni, erzählen Sie uns, wiedas Lido Palace nach Jahren der Schließung wieder zu altem Glanz geführt wurde…
Das Projekt Lido Palace ist schlichtweg schön. Es steht für ein Meisterwerk der Hotellerie sowie für ein Gefühl von Eleganz und Noblesse. Weitere Schlüsselwörter, die man in diesem Zuge nennen könnte, sind Harmonie, Annehmlichkeit, Weitblick, Propädeutik, Faszination. Ich könnte noch viele weitere nennen… In der Tat war es unser Bestreben, die involvierten Projektteams und deren Koordinatoren zu motivieren, im großen Stil zu denken, mit Weitblick und eben im Sinne des Schönen. Ein derartiges Konzept darf man nicht fürchten, auch wenn oftmals die Gefahr besteht, ins Oberflächliche zu rutschen. Der Erfolg beruht auf die Fähigkeit, den Sinn des Authentischen greifbar zu machen, sowie auf den Wunsch des Teams, ein positives Ergebnis anzustreben, ohne das Scheitern zu fürchten. In der Planungsphase waren dies die Schlüsselfaktoren, die die umsichtigen Unternehmer dazu angetrieben haben, das Lido Palace in all seiner Pracht wieder aufleben zu lassen.
Welche Strategie verfolgt das Lido Palace und wodurch unterscheidet es sich von anderen Luxusbetrieben am Gardasee?
Es gefällt mir, das Lido Palace als Nischenprodukt zu bezeichnen. Die Hardware und die Software, sprich die Struktur und das Konzept, gehen Hand in Hand mit dieser Definition. Kennzeichnend sind große Räume für eine kleine Anzahl an Gästen, eine faszinierende Architektur, die auf harmonische Art und Weise das 118-jährige historische Erbe eines Jugendstil-Gebäudes mit modernem italienischen Design vereint, sowie die Vielfalt der Dienstleistungen – vom Gourmeterlebnis bis hin zum maximalen Wohlbefinden im 1.500 Quadratmeter großen Wellnessbereich. Nicht zu vergessen: der über 12.500 Quadratmeter große Privatpark, der das Hotel umgibt. Darüber hinaus sorgt ein Team von 60 hochprofessionellen Mitarbeitern dafür, dass der Gast stets eine positive Antwort auf seine Wünsche erhält.
Woher kommen die Gäste des Lido Palace und wie lange verweilen sie im Durchschnitt?
Der deutsche Gast ist unsere primäre Zielgruppe. Im Gegensatz zu anderen Hotels am Gardasee, wo der Gast aus Deutschland 60 Prozent ausmacht, fällt der Prozentsatz im Lido Palace auf 30. Immerhin stammen viele unserer Gäste auch aus Großbritannien, Nordeuropa und Russland. Darüber hinaus hat unser Hotel seinen Bekanntheitsgrad auch in den Vereinigten Staaten, Kanada, Korea und Australien erweitert. Alles in allem überschreitet die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Lido Palace knapp drei Tage.

Die Zimmer und Suiten im Lido Palace stehen für stilvolles Wohnen.
Das Lido Palace verfügt über 42 Zimmer und Suiten. Wie ist es möglich, ein Luxushotel mit einer derart geringen Anzahl an Zimmern rentabel zu führen?
Ja, es ist schwer, aber nicht unmöglich! In unserem Fall ist die Average Daily Rate, sprich der durchschnittlich erzielte Zimmerpreis an einem bestimmten Tag, entscheidend. Dieser darf nicht unter einem festgelegten Wert fallen. Man sollte keine Hemmungen haben, den Preis hoch anzusetzen, vorausgesetzt die gebotenen Dienstleistungen entsprechen einem gehobenen Standard. Dies gilt für alle Bereiche. Immerhin würde eine Ungleichheit von Preis und Service nicht lange unentdeckt bleiben. Der Preis ist ein Aspekt, den man ständig im Auge behalten muss. Schließlich muss die Positionierung der Struktur im Ranking der Luxushotels stabil bleiben. Darüber hinaus bedient sich das Lido Palace einer gewinnbringenden Synergie, sprich einer Zusammenarbeit mit den Spitzenhotels Du Lac und Du Parc Grand Resort. Diese konzentriert sich insbesondere auf den Bereich Human Resources sowie auf die Skalenerträge bei der Gästeakquise.
Wie wichtig ist die Internationalisierung und inwiefern kann es nützlich sein, über Titel wie „The Leading Hotel of the World“ oder über eine Erwähnung in der Guide Michelin zu verfügen?
Sagen wir mal so: Wenn Marke und Reputation bereits gefestigt sind, können dies unterstützende Elemente sein, in der Kick-off-Phase sind sie aber lebenswichtig! Immerhin ermöglichen es derartige Titel oder Auszeichnungen, Gäste zu erreichen, die ansonsten eine andere Destination bzw. ein anderes Hotel gewählt hätten. Zudem verhelfen sie zur Internationalisierung. Immerhin weiß man heutzutage ganz genau, wie gefährlich es sein kann, sich auf nur wenige Märkte oder schlimmer noch, sich auf nur einen Markt zu konzentrieren.

Hotel Lido Palace in Riva am Gardasee
Wie steht es um den Gardasee als Tourismusdestination? Gibt es Ihrer Meinung nach Verbesserungspotenzial?
Ich bin überzeugt davon, dass der Gardasee als Destination noch Wachstumspotenzial hat. Stärken sind die unzähligen Kultur- und Sportmöglichkeiten, der Wellnessfaktor sowie der kulinarische Aspekt. Nicht zu vergessen: die hohe Lebensqualität im Vergleich zu anderen Gegenden in Italien. Es würde mich freuen, wenn wir gemeinsam mit anderen Touristikern Kontinuität im Gästefluss erreichen würden, anstatt uns lediglich auf die Resultate von 180 oder 200 Tagen im Jahr zu konzentrieren. Darüber hinaus wäre es eine schöne Herausforderung, sich mit Größen wie Four Seasons oder Ritz Carlton messen zu können. Denken Sie an die Vorzüge für die Destination, insbesondere aber für Riva del Garda…
Wie soll sich das Lido Palace in Zukunft weiterentwickeln? Gibt es bereits konkrete Ideen bzw. sind neue Investitionen geplant?
Unser primäres Ziel ist es, die hohe Qualität beizubehalten. Dabei sind Schwankungen und Diskontinuität nicht vorgesehen, ansonsten ist das Scheitern vorprogrammiert! Mühen und Anstrengungen in Sachen Innovation und Produktentwicklung sind unvermeidbar. Insofern sind wir darum bemüht, ganzheitliche Angebote zu entwickeln, die beispielsweise sowohl Ästhetik als auch gesunde Ernährung beinhalten.
In Bezug auf Investitionen müssen Sie wissen, dass mittlerweile sechs Jahre seit der Wiedereröffnung des Lido Palace vergangenen sind. Nach der allgemeinen Instandhaltung und kleinen internen Redesigns ist nun der Moment gekommen, um einen weiteren Schritt nach vorne zu wagen. Das kulinarische Angebot mit einem eleganten Shop zu erweitern, könnte beispielsweise durchaus sehr interessant für das Lido Palace sein…

Das Restaurant „Il Re della Busa“ des Lido Palace befindet sich im Bugbereich der schiffartigen architektonischen Struktur und verfügt über eine exklusive Candle-Light-Terrasse.
Die Relevanz des Marketings ist mittlerweile jedem bekannt. Worauf setzen Sie in der Vermarktung?
Auf eine transparente Kommunikation sowie auf dynamische Angebote, sowohl preistechnisch als auch inhaltlich. Eine weitere wichtige Rolle nehmen das Web Marketing und das Social Marketing ein. Wir haben Profis, die sich gezielt um diese Bereiche kümmern. Für alles andere vertrauen wir auf kompetente externe Geschäftspartner.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Zusammenarbeit mit Angebotsgruppen. Darin steckt viel Potenzial, insbesondere in der Akquise von Gästen, die ansonsten für uns unerreichbar wären. Unsere Aufgabe ist es, potenzielle Gäste anzusprechen, und zwar mit kreativen und nachhaltigen Angeboten, die sozusagen einen gewissen Reiz haben.

Lido Palace: Zahlen und Fakten
- Anzahl der Zimmer & Suiten: 42
- Anzahl der Mitarbeiter: 50 – 60
- Öffnungszeiten: 323 Tage im Jahr (Februar und teilweise auch Januar geschlossen)
- Nächtigungen: 10.000
- Jahresnettoumsatz: 5.650.000 €